Zum Hauptinhalt springen

Die digitale Disruption ist nach mehr als einem Jahrzehnt massiver Veränderungen in der Verlagsbranche zur neuen Normalität geworden. Die Unternehmen verlagern ihre Geschäftsmodelle, um sich auf die weitreichenden Veränderungen einzustellen, die durch das sich verändernde Verhalten und die Anforderungen des Publikums ausgelöst werden. 

So ist beispielsweise die Personalisierung in den letzten Jahren immer innovativer und verbreiteter geworden. Mindestens 90 % der Online-Werbetreibenden gaben an, dass sie diese Taktik im Jahr 2020 einsetzen wollen. Die Verbraucher von heute erwarten relevante Inhalte "jederzeit, überall, in dem Format und auf dem Gerät ihrer Wahl", heißt es in diesemArtikel von SuperOffice.  

Das bedeutet, dass die Verlage ihre digitalen Strategien anpassen müssen, um sowohl den Bedürfnissen der Anzeigenkunden als auch denen der Leser gerecht zu werden. Die Verlage müssen nicht nur über die neuen Technologien nachdenken, die zur Bewältigung dieses Wandels erforderlich sind, sondern auch darüber, wie die Zukunft der Arbeit für ihre Mitarbeiter aussehen wird. 

Fast zwei Drittel der Unternehmen machen sich Sorgen über die digitale Transformation und darüber, ob sie zu weit zurückliegen, um auf dem neuen Markt wettbewerbsfähig zu sein, so eineStudie von IDC. Die gute Nachricht ist jedoch, dass Sie nicht ins Hintertreffen geraten müssen - Sie können in dieser neuen Welt gedeihen. Hier sind drei Tipps, die Ihnen helfen, sich im Zeitalter der Digitalisierung anzupassen. 

Seien Sie offen für Veränderungen

Dieser erste Punkt klingt einfach, aber viele tun sich schwer damit, Veränderungen und Innovationen anzunehmen. Wahrscheinlich haben Sie schon gehört, dass Branchenführer darauf beharren, dass programmatische Werbung für ihr Unternehmen keinen Sinn macht, oder dass sie wissen, dass ihre Werbekunden nicht mehr als einen bestimmten Preis zahlen werden, an den sie sich im Laufe der Jahre gewöhnt haben. Vielleicht haben Sie sogar schon gehört, dass sie den Wert von First-Party-Daten in Frage stellen. Vielleicht haben Sie diese Annahmen auch schon selbst vertreten. Nun, es ist an der Zeit, die Dinge aufzurütteln. 

Um in der heutigen digitalen Landschaft erfolgreich zu sein, müssen Verlage agil sein und mit neuen Trends und Technologien Schritt halten. Verlage müssen bereit sein, sich von alten Technologien zu trennen und in neue Plattformen zu investieren sowie eine Innovationskultur unter ihren Mitarbeitern zu fördern. Das Festhalten am Status quo mag wie ein sicheres Vorgehen erscheinen, aber es könnte die riskanteste Entscheidung überhaupt sein.Wie StoryChief es ausdrückt: "Nicht offen für neue Ideen zu sein, kann der letzte Nagel in Ihrem Verlagssarg sein." 

Investitionen in eine starke interne Kommunikation und Ausbildung 

Oftmals stellen die wohlmeinendsten Verlage Digitalspezialisten wegen ihres Fachwissens ein, nur um dann festzustellen, dass diese Mitarbeiter in Silos arbeiten, anstatt Herausforderungen und Erfolge mit anderen Teams im gesamten Unternehmen zu teilen. Von Digitalspezialisten wird erwartet, dass sie den digitalen Betrieb managen, über Branchentrends auf dem Laufenden bleiben, testen, innovieren und KPIs erreichen. 

Es liegt jedoch in der Verantwortung des gesamten Unternehmens - vom Vertrieb über die Finanzabteilung bis hin zur Geschäftsleitung -, die Grundlagen der Digitalisierung zu erlernen und das Wissen aller auf dem neuesten Stand zu halten. "Digital" sollte keine separate Abteilung oder ein nachträglicher Gedanke sein. Nahezu alles ist heute digital, einschließlichUnterschriften, Auftragsabwicklung, Werbung, Verwaltung von Publikumsdaten, Berichterstattung und so weiter. Und wenn niemand in Ihrem Team ein grundlegendes Verständnis der digitalen Technik oder des aktuellen Stands der Branche hat, wer wird dann Ihren digitalen Spezialisten oder Ihr Team für Innovationen und die Anwendung aktueller Best Practices zur Erreichung der Geschäftsziele verantwortlich machen? 

Die digitale Transformation erfordert, wie jede Unternehmensinitiative, einenstarken internen Kommunikationsplan, um die Mitarbeiter zu informieren und zu inspirieren. "Eine starke interne Kommunikation treibt den Wandel voran und unterstützt ihn", heißt es in diesemArtikel von SocialChorus. Darüber hinaus wird durch häufige abteilungsübergreifende Schulungen sichergestellt, dass die Teams nicht in Silos arbeiten. 

Einstellung nach den richtigen Fähigkeiten

Da sich die Stellenbeschreibungen weiterentwickeln, stehen einige Verlage vor der Herausforderung, die richtigen neuen Mitarbeiter zu finden. Auch wenn der Wandel noch einige Zeit die einzige Konstante in der Branche bleiben wird, sind Sie für eine erfolgreiche Zukunft gut gerüstet, wenn Sie sich um Bewerber bemühen, dievon Natur aus lernen und wachsen wollen. Auch Bewerber, die von Natur aus neugierig sind und mit Veränderungen gut umgehen können, eignen sich hervorragend für eine Einstellung. 

Es ist wichtig, ein vielfältiges Team mit einem breiten Spektrum an Fähigkeiten, Hintergründen und Persönlichkeiten zusammenzustellen, damit die Mitarbeiter von den Stärken und Erfahrungen der anderen profitieren können. Außerdem ist es wichtig, in Ihre Mitarbeiter zu investieren, indem Sie ihnen Schulungs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

Die Erweiterung Ihres Netzwerks kann Ihnen helfen, Ihr nächstes neues Teammitglied zu finden. Umgeben Sie sich mit Innovatoren und Vordenkern, nehmen Sie an Branchengruppen teil, besuchen Sie Konferenzen und tauschen Sie sich mit anderen Fachleuten aus dem Verlagswesen auf Social-Media-Plattformen aus.  

Suche nach einem digitalen Partner 

Es kann äußerst hilfreich sein, die digitale Disruption mit einem Partner an der Seite zu bewältigen, der die digitale Welt lebt und atmet. Lineup gibt Medienunternehmen die Tools an die Hand, die sie benötigen, um ihre Einnahmen zu steigern, ihre Produktivität zu verbessern und ihre Kosten zu senken. Und wir wissen, wie man das macht, denn Lineup wurde von einem Team gegründet, das genau das brauchte. 

Entschlossen, klobige Technologien und teure Infrastrukturen hinter sich zu lassen, beschlossen unser Gründer und CEO Michael Mendoza und sein Team von Metro Newspapers, ihre eigene Softwarelösung zu entwickeln.   

"Lineup ist stolz darauf, während der gesamten Dauer unseres Bestehens Branchenexperten eingestellt zu haben. Wir haben immer nach Leuten mit langjähriger Branchenerfahrung und der richtigen Einstellung zum Lernen und zur Annahme von Herausforderungen gesucht", sagte Mendoza.  

"In den letzten fünf Jahren haben wir einen noch schnelleren Wandel in der Technologie und in den Strategien zur Erzielung von Medieneinnahmen erlebt. Daher konzentrieren wir uns zunehmend auf die Einstellung von Mitarbeitern mit Erfahrung in diesen sich verändernden Umgebungen, sei es im Vertrieb, im operativen Geschäft und/oder im Finanzbereich. Der neue Maßstab für Erfahrung basiert nicht auf der Anzahl der Jahre in unserer Branche, sondern darauf, wie gut eine Person neue Trends erkennen, sich anpassen und erfolgreich sein kann."  

Lineup

Lineup Systems is the world’s leading provider of media sales technology, representing over 6,800 media brands globally, including Gannett/USA Today, New York Times and News Corp. Amplio is Lineup’s multi- channel audience monetization solution that helps media companies realize their full reader revenue potential, using data-driven intelligence to engage, nurture and monetize readers with personalized offers that increase reader revenue and reduce churn. Adpoint is Lineup’s end-to-end multi-channel media advertising sales solution that helps media companies streamline operations, make better use of data, increase efficiency and boost revenue.